Diese Dokumentation soll Ihnen dabei helfen, die Funktionsweise der Congree Linguistic Engine zu verstehen. Im Fokus stehen daher die verschiedenen Komponenten der Sprachprüfung sowie die grundsätzliche Funktionsweise eines Sprachprüfvorgangs. Des Weiteren erhalten Sie einen Überblick über die Systemzusammenhänge und über einige wichtige linguistische Grundbegriffe, die hilfreich sind, um die Funktionsweise der Congree Linguistic Engine zu verstehen.
- Grundlagen der Congree Linguistic Engine
- Linguistische Verarbeitung durch die Congree Linguistic Engine
Benutzergruppen
Benutzer von Congree sind Autoren von Technischer Dokumentation und Kundenkommunikation. Bereits im Texterstellungsprozess unterstützt Congree die Benutzer bei der Einhaltung allgemeiner und unternehmensspezifischer Schreibrichtlinien sowie bei der Wiederverwendung bereits verfasster Inhalte. Dadurch entstehen qualitativ hochwertige, d. h. sprachlich korrekte, verständliche, konsistente und gut übersetzbare Dokumente.Congree-Benutzer
Die Aufgabe Linguistischer Administratoren besteht unter anderem darin, für verschiedene Anwendungsszenarien von Congree unternehmensspezifische linguistische Konfigurationen zu definieren und linguistische Ressourcen wie Terminologie, Benutzerwörterbuch, Synonyme, Stilregeln etc. zu erstellen.Linguistische Administratoren
Lesehinweise
Hier finden Sie die Bedeutung der Symbole und Auszeichnungen, die in der Congree-Dokumentation verwendet werden. Info: Zusatzinformation Tipp: Tipp Wichtig: Hinweis der Dialog Einstellungen Oberflächenbeschriftung Dateiname Handlungsschritte sind fortlaufend nummeriert. Der Pfeil kennzeichnet Systemreaktionen. Sie haben mehrere Möglichkeiten: Kreise bedeuten: Sie haben mehrere Handlungsmöglichkeiten. Das Symbol kennzeichnet das Ergebnis einer erfolgreich durchgeführten Handlung. Das Symbol weist auf mögliche unerwünschte Ergebnisse hin.Info, Tipps, Hinweis
Zusatzinformation zum besseren Verständnis Tipp zum effizienten Arbeiten Wichtiger Hinweis zur Problemvermeidung Textauszeichnungen
Warnhinweis.xml
Handlungsanleitungen